Sollen Internationale Verbände in Fukushima eingreifen ?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
Foto: elenafilatova.com

Foto: elenafilatova.com

Der Super-GAU
Die Katastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl war, kurz gesagt, eine Folge von menschlichem Versagen und – noch mehr menschlichem Versagen.

Der Unfall von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat.

Als erstes Ereignis wurde sie auf der siebenstufigen internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse als katastrophaler Unfall eingeordnet.

Schon bei der Planung des Reaktors begann die Fehlerkette: Der Block 4 (in dem die Kernschmelze stattfand) war viel zu schwach isoliert. In den Blöcken 1 und 2 hätte die Explosion das Reaktordach wohl gar nicht zerstören können.

Dann wollte man den Reaktor in einem Versuch unter extremen Bedingungen (totaler Stromausfall) testen – obwohl er dafür konstruktionsbedingt überhaupt nicht ausgelegt war. Und weil Chefingenieur Djatlow gerade so schön in Fahrt war, missachtete er so ziemlich alle Sicherheitsbestimmungen, die es gab. Das geht selten gut.

Die folgende Explosion am 26. April 1986 zerstörte das Reaktordach und schleuderte radioaktive Gase wegen der hohen Temperatur hoch in die Atmosphäre. Dort trieb sie Tausende Kilometer weit bis nach Westeuropa. Nach Moskau meldet man übrigens, dass der Reaktor intakt geblieben wäre.

Das war auch der Grund, warum die Regierung die Bewohner der angrenzenden Stadt Prypiat erst rund 36 Stunden nach der Katastrophe evakuierte. Nach Angaben von Greenpeace starben rund 93.000 Menschen direkt an den Folgen der Katastrophe.

Hunderttausende waren in den Wochen nach dem Super-GAU damit beschäftigt, den Reaktor zu verschließen. Dieser Betonmantel steht noch heute – allerdings zeigen sich die ersten Risse. Das Sperrgebiet um den Reaktor ist etwa 4.300 km² groß und in weiten Teilen immer noch leicht verstrahlt.

Wer den besonderen Kick sucht, kann an einer Führung durch die dekontaminierten Teile in der Zone von Prypiats teilnehmen. Doch Vorsicht: Nicht die Hauptwege verlassen und keine alten Gegenstände anfassen, mitnehmen ist ohnehin untersagt.